Pädagogische Grundlagen
Eine gute Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen sowie den Kindern untereinander ist uns sehr wichtig. Eine angenehme Gruppenatmosphäre, in der sich jedes einzelne Kind angenommen und geborgen fühlen kann, ist dafür die Voraussetzung. Beim Zusammenleben in der Gruppe pflegen wir eine gute Gesprächskultur, zum Beispiel die gemeinsame Erarbeitung von Regeln und deren Einhaltung. Wir begleiten die Kinder bei der Lösung von Konflikten. Die Altersspanne in unserem Kinderhaus von 10 Monaten bis zur Einschulung bietet den Kindern vielfältigste Gelegenheiten, Werte wie gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz sowie das Von- und Miteinanderlernen zu entwickeln. Die freie Auswahl des Spielmaterials, die Rückzugsmöglichkeiten in verschiedene Spielecken und der Umgang mit unterschiedlichen Materialien sind wichtige Kriterien zur Förderung der Selbstständigkeit, der Mitbestimmung und der eigenen Entscheidungsfindung. Ebenso unterstützen wir die Selbstständigkeit der Kinder, in dem wir den Kindern altersentsprechende Aufgaben übertragen. Die Kinder erhalten unsere Hilfestellung, solange sie diese brauchen. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Um den verschiedenen Altersgruppen und den entsprechenden Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, arbeiten wir vorrangig im Gruppenverband. Bei Projekten, Festen und sogenannten gruppenübergreifenden Angeboten nehmen die Kinder aus allen Gruppen teil. Alle Kinder bringen sich je nach Alter und ihren Fähigkeiten ein, lernen voneinander und üben wichtige soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Toleranz.